Ziel der CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung soll für den europäischen Binnenmarkt einen Mindest-Sicherheitsstandard für technische Produkte festlegen und damit einen Beitrag zu einem freien Warenverkehr in Europa leisten. Das CE-Kennzeichen verhindert also, dass jeder Staat in Europa einzelstaatliche Bestimmungen für technische Produkte erlässt. Unternehmen haben durch die CE-Kennzeichnung den Vorteil, dass sie für ihre Produkte Zugang zum gesamten Binnenmarkt erhalten, ohne dass Einzelgenehmigungen bei 27 nationalen Behörden eingeholt werden müssen („Reisepass für Produkte im Binnenmarkt“).
Das CE-Kennzeichen signalisiert die Produktverantwortung des Herstellers. Mit CE-Zeichen erklärt dieser, dass sein Produkt allen geltenden, EU-weit harmonisierten Vorschriften genügt, die auf sein Produkt zutreffen.
Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung ihres Produktes wie folgt:
- Identifizierung der relevante Richtlinien und harmonisierte Normen
- Ermittelung der spezifischen Bedingungen für Ihr Produkt
- Klärung, ob eine benannte Stelle für ein Konformitätsbewertungsverfahren herangezogen werden muss
- Testen des Produktes und Überprüfung der Konformität
- Zusammenstellung der notwendigen technischen Dokumentation
- Anbringung der CE-Kennzeichnung an Ihrem Produkt und Erstellung der EG-Konformitätserklärung