Golf & Natur

Naturschutz auf dem Golfplatz

Mit dem Umweltprogramm „Golf & Natur“ stellt der DGV den Golfclubs eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung.

„Golf & Natur“ hat folgende Schwerpunkte:

  • Natur und Landschaft
  • Pflege und Spielbetrieb
  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Durch unsere Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Arbeitssicherheit und Umweltmanagement sind wir Fachleute in folgenden Themen:

  • Einhaltung der gesetzlichen Umweltschutz- und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Darstellung der Abfallbehandlung (Menge und Entsorgung bzw. Recycling der anfallenden Abfälle, Festabfall, Sondermüll und Schnittgut)
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung und Erstellung von Notfallplänen

Unser Team besteht aus Qualitäts- und Umweltmanagern, Fachkräften für Arbeitssicherheit und zudem aus Golfspielern!

Wir würden Sie gerne bei dem Umweltprogramm „Golf & Natur“ unterstützen - vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin.

Weiterlesen: Golf & Natur

  • Aufrufe: 898

CE-Konformität

CE-Konformitätsverfahren

Ziel der CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung soll für den europäischen Binnenmarkt einen Mindest-Sicherheitsstandard für technische Produkte festlegen und damit einen Beitrag zu einem freien Warenverkehr in Europa leisten. Das CE-Kennzeichen verhindert also, dass jeder Staat in Europa einzelstaatliche Bestimmungen für technische Produkte erlässt. Unternehmen haben durch die CE-Kennzeichnung den Vorteil, dass sie für ihre Produkte Zugang zum gesamten Binnenmarkt erhalten, ohne dass Einzelgenehmigungen bei 27 nationalen Behörden eingeholt werden müssen („Reisepass für Produkte im Binnenmarkt“).

Das CE-Kennzeichen signalisiert die Produktverantwortung des Herstellers. Mit CE-Zeichen erklärt dieser, dass sein Produkt allen geltenden, EU-weit harmonisierten Vorschriften genügt, die auf sein Produkt zutreffen.

Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung ihres Produktes wie folgt:

  • Identifizierung der relevante Richtlinien und harmonisierte Normen
  • Ermittelung der spezifischen Bedingungen für Ihr Produkt
  • Klärung, ob eine benannte Stelle für ein Konformitätsbewertungsverfahren herangezogen werden muss
  • Testen des Produktes und Überprüfung der Konformität
  • Zusammenstellung der notwendigen technischen Dokumentation
  • Anbringung der CE-Kennzeichnung an Ihrem Produkt und Erstellung der EG-Konformitätserklärung

Weiterlesen: CE-Konformität

  • Aufrufe: 808

Schiffausrüstung (MED)

Richtlinie über Schiffsausrüstung (MED)

Der Weg zur "Steuerad"-Zulassung

Ausrüstung, die auf Schiffen von EU-Mitgliedstaaten oder anderen Staaten, die die Einhaltung der MED-Vorschriften fordern, installiert werden soll, braucht das MED-Konformitätszeichen bzw. das „Steuerrad“, wie es allgemein genannt wird. Um dieses „Steuerrad“ zu erhalten, ist von einer Benannten Stelle eine Konformitätsbewertung durchzuführen.

Ziel der Richtlinie über Schiffsausrüstung (MED) ist es, den freien Verkehr von Ausrüstung innerhalb der EU und die einheitliche Anwendung der in den internationalen SOLAS-, MARPOL- und COLREG-Übereinkommen festgehaltenen relevanten Standards zu gewährleisten. Hersteller müssen nur die Zulassung für einen bestimmten Ausrüstungstyp von einer Benannten Stelle erhalten. Hersteller und Benannte Stelle müssen dabei nicht im selben Land liegen.

Wir sind Experten sind erstklassige Fachleute mit langjähriger Erfahrung auf allen MED-relevanten Bereichen. Darüber hinaus können Sie sich auf schnelle Antwortzeiten verlassen. Wir bieten Ihnen alle nötige Unterstützung für Ihre MED-Zertifizierung. Dieses fängt schon bei den Verfahren (Modulen) an, die Sie wählen können:

Skizze

Wir besprechen mit Ihnen gern die für Ihre Ausrüstung am besten geeignete Methode zur Zertifizierung.

Weiterlesen: Schiffausrüstung (MED)

  • Aufrufe: 869

Sicherheits Certifikate Contraktoren (SCC)

Sicherheits Certifikate Contraktoren - SCC

Sicherheitsmanagementsystem

Unsere Dienstleistung besteht darin, Ihr Unternehmen im Verfahren zur Zertifizierung eines Sicherheitsmanagementsystems zu unterstützen, d.h. relevante Anforderungen an die Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung von relevanten Gesundheits- und Umweltschutzaspekten, kurz SGU-Management genannt zu erfüllen.

Die Grundlage der Zertifizierung gemäß SCC von Kontraktoren und Personaldienstleistern bilden dabei zwei Fragenkataloge. Nach einer lückenlosen Beantwortung werden Sie einen eindeutigen Mehrwert für Ihr Unternehmen erkennen.

Weiterlesen: Sicherheits Certifikate Contraktoren (SCC)

  • Aufrufe: 871

© 2021 Fuhrmann Ingenieurbüro. All rights reserved. Powered by DRI Rossdata GmbH.